Nur für Mitglieder
0 Euro Warteliste + Platz- und Preisvorteil
Komm jetzt auf die TrennungsSicher Warteliste
und halte Dir einen Platz frei!
Die Anmeldung für das virtuelle Klassenzimmer „TrennungsSicher“ öffnet wieder im April 2025 – aber nur für wenige Tage. Nutze die Zeit bis dahin und stelle sicher, dass Du Dir als Erste einen Platz reservieren kannst. 100% unverbindlich. Durch die Warteliste entstehen KEINE Kosten.
100% unverbindlich. Jetzt für 0 Euro eintragen!
Lerne in Deinem eigenen Tempo! Wir wissen, dass zwischen Kinderbetreuung, Erwerbsarbeit und Streit mit dem anderen Elternteil die Zeit knapp ist.
Deshalb zeichnen wir alle Veranstaltungen für Dich auf und Du kannst sie innerhalb der 12 Monate in Deinem eigenen Tempo durcharbeiten.
Auch Fragen kannst du vorab einreichen, wenn Du nicht live an einer Veranstaltung teilnehmen kannst.
Klicke auf „Halt mir einen Platz frei“, um als erste über die Öffnung der Anmeldung informiert zu werden und Dir einen der begrenzten Plätze zum günstigsten Preis zu sichern.
100% unverbindlich!
Die Registrierung auf der Warteliste kostet kein Geld!
Erschöpfung durch Dauerkonflikt
Dein Kind soll beim anderen Elternteil übernachten, ist aber nicht bereit dafür
Vorwürfe, Vorwürfe, Vorwürfe: Bindungsintoleranz, psychisch krank und sowieso unfähig
Dein Kind verweigert den Umgang und Du weißt nicht mehr was Du tun sollst
Du kannst „Zum Streiten gehören immer zwei“ und „Die Eltern müssen sich halt einigen“ nicht mehr hören, denn gemeinsame Lösungen mit gemeinsamem Sorgerecht gibt es nicht
Du hast Angst etwas falsch zu machen und dadurch Dein Kind zu verlieren
Dabei geht es so viel leichter – wenn Du handlungssicher bist.
Und genau darum geht es im virtuellen Klassenzimmer TrennungsSicher.
0 Euro und 100% unverbindlich.
Du bekommst eine Infomail sobald die Buchung möglich ist.
Du fühlst Dich dem anderen Elternteil ausgeliefert. Angst.
Du bist überfordert weil Du keine Ahnung hast, wie man ein Gerichtsverfahren zum alleinigen Sorgerecht richtig vorbereitet.
Von Beratungsstellen erhältst Du immer nur die Antwort: „ Zum Streiten gehören immer Zwei “ statt echter Lösungsstrategien.
Der andere Elternteil dominiert jedes Gespräch und Du suchst einen Weg endlich Gehör zu finden.
Sobald Du versuchst, gute Lösungen fürs Kind zu finden, gerätst Du in einen Rechtfertigungskreislauf.
Sobald Du versuchst, gute Lösungen fürs Kind zu finden, gerätst Du in einen Rechtfertigungs-kreislauf.
Es gibt Schwierigkeiten im Umgang und Dir wird vorgeworfen „bindungsintolerant“ zu sein.
Wenn Du googelst, erhältst Du widersprüchliche Informationen und die Erfahrungsberichte verursachen Dir Panik!
Der andere Elternteil überschüttet Dich mit wütenden E-Mails und wüsten Beschimpfungen, gibt aber auf Nachfragen keine Antwort !
Du hast Angst vor einer familien-psychologischen Begutachtung und überlegst, ob Du lieber mitmachen oder verweigern solltest.
Steig aus dem Kreislauf des Konfliktes aus und stelle die Weichen, dass der andere Elternteil entweder endlich Frieden schließen muss oder nicht mehr mitentscheiden darf.
Was Du brauchst sind Sicherheit, Souveränität und Sachlichkeit – die drei Zutaten für Deine gute Strategie bei der streitigen Trennung mit Kind.
Du fühlst Dich dem anderen Elternteil ausgeliefert . Angst.
Du bist überfordert weil Du keine Ahnung hast, wie man ein Gerichtsverfahren zum alleinigen Sorgerecht richtig vorbereitet.
Von Beratungsstellen erhältst Du immer nur die Antwort: „ Zum Streiten gehören immer Zwei “ statt echter Lösungsstrategien.
Der andere Elternteil dominiert jedes Gespräch und Du suchst einen Weg endlich Gehör zu finden.
Sobald Du versuchst, gute Lösungen fürs Kind zu finden, gerätst Du in einen Rechtfertigungskreislauf.
Es gibt Schwierigkeiten im Umgang und Dir wird vorgeworfen „bindungsintolerant“ zu sein.
Wenn Du googelst, erhältst Du widersprüchliche Informationen und die Erfahrungsberichte verursachen Dir Panik!
Der andere Elternteil überschüttet Dich mit wütenden E-Mails und wüsten Beschimpfungen, gibt aber auf Nachfragen keine Antwort !
Du hast Angst vor einer familienpsychologischen Begutachtung und überlegst, ob Du lieber mitmachen oder verweigern solltest.
Steig aus dem Kreislauf des Konfliktes aus und stelle die Weichen, dass der andere Elternteil entweder endlich Frieden schließen muss oder nicht mehr mitentscheiden darf.
Was Du brauchst sind Sicherheit, Souveränität und Sachlichkeit – die drei Zutaten für Deine gute Strategie bei der streitigen Trennung mit Kind.
Die Warteliste ist 100% unverbindlich
Setz Dich noch heute auf die Warteliste um den Anmeldezeitraum für das virtuelle Klassenzimmer „TrennungsSicher“ nicht zu verpassen
Mit TrennungsSicher lernst Du praxiserprobte Strategien, die auf die Entlastung der Kinder ausgerichtet sind.
Die Unterstützung von Jugendamt und Verfahrensbeistand ist wertvoll. Durch effektive Kommunikationsstrukturen unterstützt Du beteiligte Fachkräfte darin, Deinen Standpunkt zu verstehen.
Du weißt wann es Zeit wird Dir gute anwaltliche Unterstützung zu suchen und läufst nicht in Gefahr, unnötige Verfahren zu starten, die nur Geld, Zeit und Nerven kosten und Deine Verhandlungsposition am Ende noch schwächen.
Ganz einfach – verschiedene Lebenssituationen erfordern verschiedene Herangehensweisen. Eine „One-fits-all“-Lösung gibt es nicht. Statt allen ein bisschen zu helfen, halte ich es für sinnvoller, eine Gruppe in einer vergleichbaren Lebenssituation zu definieren und eine dafür maßgeschneiderte Lösung anzubieten und eine möglichst homogene Community zu bilden, die selber auch kreative Lösungen aus dem echten Leben teilen und sich gegenseitig supporten kann.
Wir begleiten Dich 12 Monate dabei, Deine Verhandlungsposition zu verbessern, Deinen Alltag mit Kind zu entlasten und dem ewigen Kreislauf aus Stress und Streit, der häufig auch lange nach der eigentlichen Trennung fortbesteht, ein Ende zu setzen.
Unser Versprechen: Die Strategien funktionieren unabhängig davon, ob der andere Elternteil mitspielt oder ständig versucht, Dir Dein Leben zur Hölle zu machen.
Bist Du noch ganz am Anfang und alle Wege stehen Dir offen oder stehst Du mit dem
Rücken zur Wand und hast Angst Dein Kind zu verlieren? Du erfährst, wie Du Deine
Verhandlungsposition richtig einschätzt und so Dich und Dein Kind schützt.
Und warum ist das Thema Mindset und Ziele nicht nur für die spirituell Angehauchten
unter uns wichtig? Du erfährst, welche taktische Bedeutung das richtige Mindset und eine gute Zielsetzung in Gerichtsverfahren zum Sorge- und Umgangsrecht hat und bekommst natürlich auch Tools und Strategien zur Umsetzung an die Hand.
Kennst Du das auch? In streitigen und hochstreitigen Trennungen mit Kind gilt häufig: Nach dem Verfahren ist vor dem Verfahren und dazwischen hört der Psychoterror noch lange nicht auf. In der Lektion „Gute Grenzen“ erarbeiten wir Methoden, mit denen Du es schaffst den Fokus weg vom Konflikt und hin zum Kind zu lenken und wie Du Dir mit maximaler Rechtssicherheit Freiraum für Deinen entspannten Alltag mit Kind verschaffst.
Hier geht’s ans Eingemachte. Du erfährst, wie Du taktisch klug und trotzdem authentisch kommunizierst und damit der Rechtfertigungsschleife entkommst. Dabei reden wir nicht nur über die Theorie, sondern trainieren in Workshops an konkreten Problemen und Herausforderungen aus der Praxis.
Keine toxischen Diskussionsschleifen mit dem anderen Elternteil mehr und ein souveränes, kinderfokussiertes Auftreten bei Jugendamt, Verfahrensbeistand, Gutachtern und Richter*innen.
Lohnt sich der Antrag auf das alleinige Sorgerecht oder verschlechtert das nur meine Verhandlungsposition?
Du erfährst, wann Du bei sorgerechtlichen Themen die Faust in der Tasche machen
musst und wann Du auf den Tisch hauen darfst. Wir klären, wann und wie – ganz konkret – Du ein sorgerechtliches Verfahren taktisch vorbereitest und unnötige kindeswohlferne Blockadehaltungen des anderen Elternteils zu Deinem Vorteil nutzt. Dabei geht es nicht nur um trockene Theorie, sondern um konkrete Vorlagen und rechtliches Know-how, die nahtlos an die „effektive Kommunikation“ anschließen. Es braucht nicht immer Zwei zum Streiten. Es braucht zwei, um Frieden zu schließen. Schaffe die Voraussetzungen, damit der andere Elternteil nur noch die Wahl hat, Frieden zu schließen oder nicht mehr mitentscheiden zu dürfen.
Wie geht man damit um, wenn es Probleme beim Umgangsrecht gibt? Wie kann
ich mein Kind in der entspannten Wahrnehmung der Umgangskontakte unterstützen, auch wenn eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil ausscheidet? Wie kann ich verhindern, dass die ersten Übernachtungskontakte das Kind völlig überfordern und wie gehe ich damit um, wenn mein Kind den Umgangskontakt mit dem anderen Elternteil komplett verweigert und mir Bindungsintoleranz vorgeworfen wird? Diese Fragen klären wir in „Unbeschwert beim Umgangsrecht“.
Hier erfährst Du, wann ein Gutachten grundsätzlich Sinn macht, wann es unvermeidbar ist, wie Du „richtig“ Nein zum Gutachten sagst und auf welche Rechtsprechung und Gesetze das Ganze beruht. Du bekommst außerdem natürlich Vorlagen und Tools an die Hand, die Dir die Umsetzung so leicht wie möglich machen.
Streitige Auseinandersetzungen und Konflikte ums Kind sind kostspielig und teuer in jeder Hinsicht. Gutachten kosten schnell 10.000 Euro und mehr, spezialisierte Anwaltsvertretungen liegen häufig bei der gleichen Summe.
Wir haben den TrennungsSicher mit 2.500 Euro brutto kalkuliert ohne externe Expertinnen.
Wenn ihr im ersten Durchgang von TrennungsSicher keinen Platz bekommen habt und schon auf der Warteliste steht, sagen wir Danke mit einer Preisreduzierung in Höhe von über 1.000 Euro!
3 RATEN I.H.V.
550,- €
brutto
EINMALZAHLUNG
1.490,- €
brutto
Achtung: Die Anmeldung öffnet im April 2025 für kurze Zeit und die Plätze sind limitiert.
Sichere Bezahlung über:
Karola Rosenberg ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Gründerin der Kanzlei Trennung mit Kind und begleitet seit über 10 Jahren bundesweit Trennungen mit Kind. Als Verhandlungsexpertin durch die Methoden der Harvard Law School und der Polizei NRW ausgebildet, hat sie internationale Kindesentführungen verhandelt und die Interessen Deutschlands für das Auswärtige Amt bei den Vereinten Nationen in New York City/USA, in Atlanta/USA und der deutschen Botschaft in Malawi/Afrika vertreten. Ihr Ziel ist, Konflikte zu lösen und gemeinsam mit den Mandant:Innen eine friedliche und sichere Nachtrennungsfamilie zu gestalten.
Vollen Zugriff auf 6 topaktuelle E-Learning-Module
12 Monate Begleitung
25+ Live-Trainings für die sichere Umsetzung der einzelnen Module, 7 interdisziplinäre Expertinnen
Fallbeispiele aus der Praxis zum Thema Umzug, Wechselmodell, Umgangsverweigerung, Gutachten, alleiniges Sorgerecht u.v.m.
Entlastung durch Vorlagen und Checklisten
Exklusive moderierte Community
Aktuelle Rechtsprechung zum Sorgerecht und Umgangsrecht
300+ Seiten Workbook mit mehr Infos und Übungen
Audio- und Videoalternativen zur einfachen Umsetzung
Im neuen 12-monatigen Durchgang werden wir auch viele weitere Expertinnen zu den Themen Verfahrensbeistandschaft, Kindesunterhalt, Vollstreckung von Unterhalt, Strafverfahren aus Verletztenperspektive, Embodimentsession, Atemregulation in Stresssituationen u. v. m. zu Gast haben
„Kinder begleiten durch die streitige Trennung mit Kind“
„Was ist artgerecht für kleine Menschenkinder?“ – mit dieser Frage beschäftigt sich Nicola Schmidt seit 2008. Die Devise der Autorin lautet „Faktenbasierte Erziehung“, und sie hat damit europaweit schon über 500.000 Leser begeistert. Nicolas Bücher sind in acht Sprachen übersetzt und stehen immer wieder auf den SPIEGEL- und Amazon-Bestsellerlisten. Sie hat einen Master in Sozialwissenschaften, ist ausgebildete Wissenschaftsjournalistin und Mitglied der „World Association for Infant Mental Health“ (WAIMH) sowie international gefragte Gesundheitsreferentin für die Entwicklung von Säuglingen, Kleinkindern und Schulkindern.
„Starke Mütter in schwierigen Zeiten“.
Julia Kilp ist Erziehungswissenschaftlerin und Deeskalationstrainerin und begleitet seit 2008 Familien und Fachkräfte in psychosozialen Kontexten. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Müttern in herausfordernden Trennungssituationen sowie der Unterstützung neurodivergenter und belasteter Familien. Dabei verfolgt sie stets das Ziel, stabile Rahmenbedingungen für individuelles Wachstum zu schaffen. Sie setzt auf einen klaren, gehirnbasierten und ressourcenfokussierten Ansatz, der Müttern hilft, ihre innere Stärke wiederzufinden.
Ihr Credo: „Alles, was ich dazu brauche, habe ich bereits in mir. Ich darf es nur noch stärken.“
In ihren Workshops zeigt Julia Kilp Müttern, wie sie auch in schwierigen Zeiten emotional stabil bleiben und gestärkt aus belastenden Situationen hervorgehen können – für sich selbst und ihre Kinder.
„Das steht mir zu“ -wie man wann wo welche Fördergelder beantragt.
Miriam Peters ist staatlich anerkannte Sozialarbeiterin, Initiatorin der LAND-GRAZIEN und arbeitet bei diesen als Koordinationskraft. Neben der parteilichen Beratung von gewaltbetroffenen Frauen und Kindern liegt ihre Expertise in den Finanzen. Sowohl die Fördermittelakquise für die LAND_GRAZIEN gelingt bei ihr als auch die individuelle Antragsstellung von Frauen bei Behörden, die sie mit begleitet. Das Ziel dieser Begleitung ist die Erlangung der finanziellen Unabhängigkeit jeder Frau.
„Kinder kindgerecht auf Übernachtungen vorbereiten bei der streitigen Trennung mit Kind“
Stefanie Rolfes ist Ergotherapeutin B.Sc., zertifizierte Schlafberaterin (1001Kindernacht) und Mama von 3 Kindern. Seit 2009 behandelt, begleitet und berät sie Kinder und ihre Eltern bei Schwierigkeiten im Lebensalltag. Um an einer entspannten Schlaflösung zu basteln, spielen individuelle Bedürfnisse eine große Rolle, gleichzeitig gibt es auch viele allgemeine Faktoren. Genau diese Kombi ist es, die sie an ihrem Job so sehr liebt. Stefanie Rolfes freut sich schon auf viele spannende Fragen!
„Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des Jugendamtes“
Lisa Weisbrod ist freiberufliche Referentin für Kinderschutz und Autorin – und bringt jede Menge Fachwissen sowie Praxiserfahrung aus verschiedenen Bereichen mit: Jugendamt, ambulante Hilfen zur Erziehung, Ministerium. Ihr Vortrag gibt euch wertvolle Einblicke in die Sichtweise des Jugendamtes, besonders wenn es um Gefährdungsbeurteilungen geht.
Ein paar Highlights aus Lisas Laufbahn:
✔️ Staatlich anerkannte Erzieherin
✔️ B.A. Pädagogik der frühen Kindheit (Deutschlandstipendium)
✔️ Staatlich anerkannte Sozialpädagogin & Insoweit erfahrene Fachkraft (§8a SGB VIII)
✔️ M.A. in Kindheits- & Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Kinderschutz & Diagnostik
✔️ Erfahrung in SPFH, Begleiteten Umgängen, Jugendamt (ASD) & Ministerium
✔️ Einjährige Weiterbildung zur Verfahrensbeiständin
„Rise and Shine – wie man einen Punkt hinter die Vergangenheit macht!“
Sonja Howard ist Mutter von 4 Kindern und Vorständin der gemeinnützigen Organisation In dubio pro infante, die sich für eine umfassende Reform des Familienrechts und Aufarbeitung von Behörden- und Justizversagen im Kinderschutz einsetzt. Sie ist Mitglied im Betroffenenrat der Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung, engagiert sich im Nationalen Rat im Schwerpunkt kindgerechte Justiz und ist regelmäßig geladene Sachverständige der Kinderschutz-Kommission NRW.
Was dich erwartet
„Die Elsa’s“
Familie und Freunde sind häufig mit sehr streitigen Trennungen mit Kind überfordert und geben nur noch wenig hilfreiche Ratschläge wie „ihr müsst euch halt mal zusammenreißen“ oder „Du musst den richtig fertig machen“?
Egal: In dem virtuellen Klassenzimmer „TrennungsSicher“ gibt es einen virtuellen „Schulhof“. Das bedeutet, dass es eine Community aus Müttern in ähnlichen Situationen gibt, mit denen Du in großer Runde diskutieren und Dich in kleiner Runde austauschen kannst. Du bekommst Unterstützung von einer Gruppe Gleichgesinnter und lernst, was und wann es heißt: „Elsa it“, „Faust in der Tasche“, einmal laut „Let it goooo“ singen und wann und wie man sich gut zur Wehr setzt.
Wie es sich anfühlt, in der Situation nicht mehr allein zu sein und vom Support, den Erfahrungen und der Power gleichgesinnter Mütter zu profitieren? MEGA!
Und keine Angst – Horrorstories und Angstmacherei haben hier keinen Platz. Wir finden die Lösungen hinter der Angst. Gemeinsam.
Stelle die Weichen richtig um unnötige Verfahren und Gutachten zu verhindern
und spare dadurch einen Haufen an Kosten für Gericht, Gutachter und Anwälte. Und wenn ein Verfahren unvermeidbar ist: Glänze durch Deine perfekte Vorbereitung.
Normalerweise würde der Kurs entsprechend Aufwand und Umfang min. 2.500,- € kosten.
Aber wenn ihr jetzt auf der Warteliste steht, investiert ihr statt
Einmalzahlung
1.490,- €
brutto
3 RATEN I.H.V.
550,- €
brutto
statt 16.581 Euro nur
Da es sich um ein Gruppenprogramm handelt, müsste das Virtuelle Klassenzimmer regulär 6.581 € kosten – und nicht 16.581 €.
Doch auch das ist für uns keine Option. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Müttern den Zugang zu diesem Wissen zu ermöglichen. Deshalb bieten wir das Virtuelle Klassenzimmer für
0% Risiko durch 14 Tage Geld-zurück-Garantie.
Starte noch heute mit TrennungsSicher
TrennungsSicher ist NICHTS für dich, wenn…
TrennungsSicher ist PERFEKT für dich, wenn…
Copyright © 2025 Trennung mit Kind – TrennungsSicher